MEDIATION
Durch Mediation gemeinsame und gangbare Lösungen finden
Möglicherweise haben Sie versucht diesen Konflikt in einem direkten Gespräch zu lösen. Gelingt dies nicht, kann ein schwelender Konflikt Ihre Beziehung oder das Arbeitsverhältnis weiter lähmen und das Miteinander erschweren. Konflikte können zu einer Belastung werden, die bis zur Trennung führt. Zerstrittene Parteien ziehen am Ende eine Drittinstanz (Gericht) bei, um in ihrem Anliegen Recht zu bekommen. Dies ist kostspielig und führt nicht zwingend zu einem befriedigendem Ergebnis für alle Parteien.
Die Mediation geht einen anderen Weg.
Der Mediator/die Mediatorin ist eine neutrale Vermittlungsperson. Sie führt die zerstrittenen Parteien, denen er/sie sich allparteilich verpflichtet fühlt, miteinander ins Gespräch. Dieses folgt einer klaren Struktur und hat zum Ziel, eine einvernehmliche Lösung mit Win-Win Charakter zu erzielen. Der Mediator / die Mediatorin vermittelt, leitet die Verhandlung und übernimmt Verantwortung für den Ablauf und die Prozessstruktur. Das Verfahren basiert auf Verschwiegenheit und gegenseitiger Transparenz.
Die Parteien kommen freiwillig und bringen Offenheit mit.
Für Paare, Nachbarn, Familien, Teams und Organisationen.
Mediation dauert normalerweise zwischen 3 - 6 Besprechungen.
In komplexen Fällen arbeiten wir in Co-Mediation.
Mediation unterstützt alle in einen Konflikt involvierten Personen, ihre strittigen Themen zu definieren, miteinander zu verhandeln und eine Lösung, mit der alle Parteien leben können, zu finden. Besonders dem Verhandeln wird grosse Bedeutung beigemessen. Grundsätzlich ermöglicht Mediation jeder Person den Rahmen, seine Ansichten und Interessen eigenverantwortlich zu vertreten. Wichtig dabei ist die Haltung der Offenheit und Transparenz.
Mediation beruht auf Freiwilligkeit. Der Erfolg einer Mediation ist massgebend von den Beteiligten abhängig:
Zum einen anerkennen die Parteien, dass Sie einen Konflikt miteinander haben und der Konflikt gelöst werden soll. Zum anderen sind Sie bereit, sich mittels einer neutralen Drittperson auf ein faires und offenes Gespräch einzulassen, um den Konflikt beizulegen.
Die Mediatorin / Der Mediator achtet die Verschwiegenehit, die Allparteilichkeit und Neutralität.
In komplexen Fällen arbeiten wir in Co-Mediation.
Mediation unterstützt alle in einen Konflikt involvierten Personen, ihre strittigen Themen zu definieren, miteinander zu verhandeln und eine Lösung, mit der alle Parteien leben können, zu finden. Besonders dem Verhandeln wird grosse Bedeutung beigemessen. Grundsätzlich ermöglicht Mediation jeder Person den Rahmen, seine Ansichten und Interessen eigenverantwortlich zu vertreten. Wichtig dabei ist die Haltung der Offenheit und Transparenz.
Mediation beruht auf Freiwilligkeit. Der Erfolg einer Mediation ist massgebend von den Beteiligten abhängig:
Zum einen anerkennen die Parteien, dass Sie einen Konflikt miteinander haben und der Konflikt gelöst werden soll. Zum anderen sind Sie bereit, sich mittels einer neutralen Drittperson auf ein faires und offenes Gespräch einzulassen, um den Konflikt beizulegen.
Die Mediatorin / Der Mediator achtet die Verschwiegenehit, die Allparteilichkeit und Neutralität.
Inhalt:
- Telefonische Kurzabklärung
- Einladung zur Terminvereinbarung und Koordination - Klärung der Rahmenbedingungen - Bereitstellung eines neutralen Raums - Wahrung der mediativen Prozess- und Kommunikationsstruktur (Mediation läuft nach einer klaren Struktur ab) - Mögl. Vereinbarung, oder Teilvereinbarungen Abschluss |
|
"Für mich war das Coaching eine sehr bereichernde Zeit. Du hast mit deiner Art den Rahmen geschaffen um in aller Ruhe und ehrlich mich selber zu betrachten. Ich habe eine Idee und Perspektive entwickelt in welcher meine Stärken zum Zug kommen und ich damit andere Menschen unterstützen kann." P.Drescher "Ich kriege eine ganz andere Perspektive nach unseren Terminen. Die Distanz zum Problem wird grösser und so die Ängste kleiner!" T. Gierer |
"Deine Übungen waren immer zielführend. In den Sessions mit dir musste ich mich zum Teil richtig konzentrieren und in mich gehen, was mir für den Prozess der Reflexion echt geholfen hat. Nach den Besuchen fühlte ich mich meist erschöpft, aber auch getragen von einem sehr guten Gefühl, in welchem ich immer den Eindruck verspürte, etwas goldrichtiges bei dir gemacht zu haben! Du hast mir Stoff auf den Weg gegeben, an dem ich zum Teil noch lange davon zehren kann. Andere Themen kann ich als weiteres Gepäck in meinem Rucksack deponieren, welches ich hoffentlich zur richtigen Zeit auspacken und anwenden werde." S. Schwaninger |